Park- und Haltevorschriften
- 1/25Das Parken und Halten ist auf dieser Seite der Straße generell erlaubt.
Das Halten und Parken ist in der Regel auf der rechten Straßenseite erlaubt und entspricht den üblichen Verkehrsregeln.
Das Parken und Warten auf ein Auto ist auf diesen Straßen verboten.
Das Parken und Warten im Auto ist auf Hauptstraßen und Autobahnen verboten, da diese Straßen für einen kontinuierlichen Verkehrsfluss ausgelegt sind.
Ein Privatfahrzeug darf nur dann mit zwei Rädern auf dem Bürgersteig parken, wenn
Privatautos dürfen nur dann auf dem Bürgersteig parken, wenn Fußgänger dadurch nicht behindert werden und die örtlichen Polizeiverordnungen dies zulassen, um die Sicherheit der Fußgänger und die Einhaltung der örtlichen Vorschriften zu gewährleisten.
Innerhalb dieses Mindestabstands zu einem Fußgänger- oder Fahrradüberweg können Sie nicht parken.
Im Umkreis von 5 Metern um einen Fußgänger-/Fahrradübergang darf nicht geparkt werden, damit die Sicht für alle Verkehrsteilnehmer an Kreuzungen gewährleistet ist.
Innerhalb dieses Mindestabstands von einer Kreuzung können Sie nicht parken.
Sie können nicht 5 Meter von einer Kreuzung entfernt parken, um Sichtbehinderungen und Abbiegevorgänge an Kreuzungen zu vermeiden.
Das Parken ist im Umkreis von 12 Metern um eine Bushaltestelle verboten, wenn der Bordstein in dieser Farbe gestrichen ist.
Sie können nicht innerhalb von 12 Metern (40 Fuß) vor einer Bushaltestelle parken, deren Bordstein gelb markiert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Busse für das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste frei zugänglich sind.
Die maximale Dauer des Motorleerlaufs, die an mehreren Orten verboten ist, beträgt
An einigen Orten ist es verboten, den Motor länger als 3 Minuten im Leerlauf laufen zu lassen, um die Luftverschmutzung und den Lärm zu reduzieren.
Auf Straßen mit einer durchgehenden weißen Linie in der Mitte
Sie dürfen nicht auf Straßen parken, die in der Mitte eine durchgehende weiße Linie haben. Diese Linie zeigt oft Bereiche an, in denen das Parken gefährlich wäre oder den Verkehr behindern würde.
Parken ist generell verboten in der Nähe von
Das Parken in der Nähe eines Hydranten ist verboten, um sicherzustellen, dass die Rettungskräfte im Falle eines Brandes freien Zugang zu diesem haben.
In bestimmten städtischen Gebieten ist das Parken normalerweise nur in diesen Bereichen erlaubt.
In bestimmten Stadtgebieten ist das Parken nur in gekennzeichneten Bereichen erlaubt, um eine effiziente Parkraumbewirtschaftung zu ermöglichen.
Dieser Artikel muss immer dann verwendet werden, wenn zeitlich begrenztes Parken erlaubt ist, um die Ankunftszeit des Fahrzeugs anzuzeigen.
Parkscheiben müssen immer dort verwendet werden, wo das Parken nur in begrenztem Umfang erlaubt ist. Sie zeigen die Ankunftszeit des Fahrzeugs an.
Wenn der Fahrer eine Parkscheibe verwendet, muss er sie so einstellen, dass sie genau diese Zeit anzeigt.
Die Autofahrer müssen die Parkscheibe so einstellen, dass die Ankunftszeit angezeigt wird, damit die Behörden die Dauer des Parkens in zeitlich begrenzten Zonen überprüfen können.
Der für das Parken erforderliche Mindestabstand zu einem Feuerhydranten.
Das Parken im Umkreis von 3 Metern um einen Hydranten ist verboten. Diese Vorschrift stellt sicher, dass die Feuerwehr bei Notfällen ungehinderten Zugang zu den Hydranten hat.
Wenn das Parken an einer Bushaltestelle verboten ist.
Das Parken auf einer weißen Linie an einer Bushaltestelle ist verboten. Damit soll gewährleistet werden, dass die Busse genügend Platz zum Anhalten haben und die Fahrgäste sicher ein- und aussteigen können.
Wie lange man in blauen Zonen mit einer internationalen blauen Plakette kostenlos parken darf.
Das kostenlose Parken mit blauer Plakette in blauen Zonen ist für eine Dauer von einer halben bis drei Stunden erlaubt. Dieses System fördert eine höhere Auslastung der Parkplätze in stark frequentierten Gebieten.
Der Gegenstand, der erforderlich ist, um in einer blauen Zone kostenlos zu parken.
Für das kostenlose Parken in blauen Zonen muss eine internationale blaue Scheibe mit der Angabe der Haltezeit angebracht werden. Diese Scheibe dient dazu, den Ordnungshütern den Beginn der Parkzeit deutlich anzuzeigen.
Das Anhalten eines Fahrzeugs ist in Österreich generell verboten.
Eine durchgehende gelbe Linie am Fahrbahnrand oder am Bordstein bedeutet ein generelles Halteverbot. Diese Markierung dient dazu, die Fahrbahn für den Verkehrsfluss freizuhalten.
Die Markierung, die anzeigt, dass das Parken verboten ist, aber das Halten erlaubt werden kann.
Eine unterbrochene gelbe Linie zeigt an, dass das Parken verboten ist, aber das Halten für eine kurze Dauer, z. B. zum Be- oder Entladen, generell erlaubt ist. Dies ermöglicht ein schnelles Anhalten, ohne den Verkehr unnötig zu behindern.
Die Farbmarkierungen zur Kennzeichnung von Parkplätzen, die ohne Einschränkungen genutzt werden können.
Parkplätze, die uneingeschränkt genutzt werden können, sind in der Regel an weißen Markierungen zu erkennen. Diese Markierungen kennzeichnen in der Regel einen Standard-Parkplatz, für den über die allgemeinen Straßenverkehrsregeln hinaus keine besonderen zeitlichen Beschränkungen oder Gebühren gelten.
Die maximale Parkdauer in Kurzzeitparkzonen.
In den allgemeinen Kurzparkzonen gilt in der Regel eine Höchstparkdauer von zwei Stunden oder 120 Minuten. Mit dieser Regelung soll ein regelmäßiger Wechsel von verfügbaren Parkplätzen gewährleistet werden.
Ein gemeinsames Merkmal von Kurzparkzonen in Wien.
In Wien sind Kurzparkzonen in der Regel von Montag bis Freitag gebührenpflichtig. Mit diesem Bezahlsystem wird die Nachfrage nach Parkplätzen in zentralen und stark frequentierten Gebieten an Wochentagen gesteuert.
Was ist mit einem Parkschein in einer Kurzparkzone zu tun?
Die Parkscheine müssen vollständig ausgefüllt und gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe angebracht werden. Auf diese Weise können die Parkwächter Ihre Parkdaten deutlich sehen und überprüfen.
Wenn mehrere Parkscheine auf einmal verwendet werden, welche spezifischen Angaben müssen bei allen gleich sein?
Werden mehrere Parktickets auf einmal benutzt, muss auf jedem Ticket die gleiche Ankunftszeit vermerkt sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gesamtparkdauer ausgehend von einer einzigen eindeutigen Startzeit korrekt berechnet wird.
Ein Grund, warum ein Fahrzeug in Österreich abgeschleppt werden kann.
Das Parken in zweiter Reihe ist ein häufiger Grund für das Abschleppen eines Fahrzeugs. Dieses Verhalten behindert den Verkehrsfluss und kann zu gefährlichen Situationen für andere Verkehrsteilnehmer führen.
Wann ein Fahrzeug abgeschleppt werden kann, wenn es in der Nähe eines Hauses geparkt ist.
Das Parken direkt in der Einfahrt eines Hauses ist ein besonderer Grund für das Abschleppen. Dies verhindert den Zugang für die Anwohner und wird als Behinderung des Zugangs zu privatem Eigentum betrachtet.